1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Trachtenverein Almfrieden Gröbenzell e.V.
Hubertusstraße 51, 82140 Olching
Erste Vorsitzende: Roswitha Jakobs
E-Mail: vorstand[at]trachtenverein-groebenzell.de
2. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß DSGVO über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Trachtenverein Almfrieden Gröbenzell informieren. Sie können diese Erklärung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.
Der Trachtenverein Almfrieden Gröbenzell nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und behandelt personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie bitte, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht möglich.
3. Zugriffsdaten (Server-Logfiles)
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät eingesetzten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Daten können dabei erhoben und bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- verwendete IP-Adresse
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am sicheren Betrieb und der Optimierung der Website).
Die Daten werden zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, zur Auswertung der Systemsicherheit und für administrative Zwecke genutzt. Der Trachtenverein Almfrieden Gröbenzell behält sich vor, die Server-Logfiles nachträglich zu prüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
4. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser verwaltet.
Cookies erhöhen die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Gängige Browser bieten die Möglichkeit, Cookies in den Einstellungen zu deaktivieren. Bitte beachten Sie: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen unserer Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie Cookies deaktivieren.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung).
5. Umgang mit personenbezogenen Daten
Wir erheben, nutzen und geben personenbezogene Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
- Bestandsdaten: Wenn zwischen Ihnen und uns ein Vertrags- oder Mitgliedschaftsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert wird, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Nutzungsdaten: Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme unserer Website zu ermöglichen.
- Mitgliedsdaten: Daten unserer Mitglieder (z. B. Name, Anschrift, Kontaktdaten, Bankverbindung) speichern wir ausschließlich zur Verwaltung der Mitgliedschaft und zur Erfüllung unserer satzungsmäßigen Zwecke.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
6. Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns über die angebotenen Kontaktmöglichkeiten (z. B. E-Mail) Verbindung aufnehmen, werden Ihre Angaben gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Ohne Ihre Einwilligung geben wir diese Daten nicht an Dritte weiter.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Kommunikation, Vereinsanfragen).
7. Rechte der Nutzer
Sie haben als betroffene Person folgende Rechte:
- Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer Daten, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO),
- Widerruf einer bereits erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Außerdem haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
8. Datensicherheit (SSL-/TLS-Verschlüsselung)
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresszeile Ihres Browsers („https://“) sowie am Schloss-Symbol.
9. Widerspruch gegen Werbung
Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefonnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen (z. B. Werbung) ist nicht gestattet. Wir behalten uns rechtliche Schritte bei Verstößen ausdrücklich vor (§ 7 UWG).
10. Nutzung von Facebook und Instagram
Wir unterhalten Vereinsseiten auf Facebook und Instagram, um mit Mitgliedern und Interessierten zu kommunizieren und über unseren Verein zu informieren.
Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Beim Besuch unserer Seiten können personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Nutzungsverhalten) von Meta verarbeitet und auch in die USA übertragen werden. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Öffentlichkeitsarbeit und Vereinskommunikation).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Meta:
- Facebook: facebook.com/privacy/policy
- Instagram: privacycenter.instagram.com/policy